1912-1925
- 1912: Gründung der Victoria Horsthausen im Hause des Horsthauser Geschäftsmannes Rogmann
- Das Gemeindehaus Paul Lückings wurde gleichzeitig als Vereinsheim der Victoria genutzt
- Die ersten Vereinsfarben waren „Gelb-Rot längsgestreift“
- Der erste Sportplatz war in der Nähe der Schleuse 6, im heutigen Schrebergarten
- Höchster Sieg gegen eine Bochumer-Elf mit 25:1
- Die höchste Niederlage brachte die Victoria mit 33:0 aus Wanne nach Hause
„Der 1. Weltkrieg beeinträchtigte auch den Spielbetrieb, aber was
möglich war wurde auch durchgeführt. Es war für alle Beteiligten nicht einfach. Aber schon damals half man sich untereinander.“
1945-1970
- Nach Kriegsende schlossen sich der
VFL Horsthausen und die Victoria Horsthausen zur Sportvereinigung Horsthausen 1912/26 zusammen
- Die beginnenden sportlichen
Aktivitäten wurden von der Horsthauser Bevölkerung voll angenommen, denn man betätigte sich im Fußball, Handball und Leichtathletik
- Die verdienstvollsten Männer der
ersten Stunde waren u.a.:
- Vorsitzender Anton
Nowak
- Vorsitzender Fritz
Kosfeld
- Geschaftsführer Helmut
Siepchen
- Geschäftsführer Hans
Amting
- Kassierer Wilhelm
Siepchen
- Kassierer Heinrich
Kaupenjohann
- Jugendleiter Hermann
Heckelmann
- Jugendleiter Willy
Jahnke
- Fußballobmann Thomas
Cieslak
- Fußballobmann Paul
Madry
Gerätewart Willy Butterweck
sowie Johann Krampe genannt „Männe“ und Hermann Fromm sen.
- 1945 Entwicklung der Fussball
Jugendabteilung
- Erste Spiele der Horsthauser Jugend gegen Preußen
Wanne und gegen den SC Constantin
- 1946/1947 errangen die Handballer die Meisterschaft
in der 1. Kreisklasse und stiegen in die Bezirksklasse auf
- 1948 wurde die 1. Mannschaft der Sportvereinigung
sensationell Stadtmeister gegen den damaligen Gauligisten Westfalia Herne
Die damalige Mannschaft der Sportvereinigung: R.v. Domarus, Jankowski,
Knapczyk, Schäfers, H.v. Domarus, Mandrisch, Ruhnke, Schumacher II, Schumacher III, Olwes, Grüger
- 1949 wurde die Mannschaft der Sportvereinigung,
durch die heimkehrenden Kriegsgefangen, erheblich verstärkt. Der Aufstieg in die Bezirksklasse war nur noch reine Formsache; 2000 bis 3000 Zuschauer verfolgten die Spiele der
Sportvereinigung.
Kader 1949: Grüger, Schumacher I,
Vollmer, Olwes, Schumacher II, Witsch, v. Domarus, Mandrisch, Jankowski, Fürst, Knapczyk, Obmann Madry und Ehrenrat Tillmann
- Die 2. Mannschaft stieg im gleichen Jahr in die 1.
Kreisklasse auf
- Die Schülermannschaft errang 1950 die
Kreismeisterschaft in erfolgreichen Hin- und Rückspielen gegen Westfalia Herne mit Klebe, Schulz, Husemann, Korek, Zesny, Czepan, Nowak, Danitz, Röse und Grunow
- Die vorzügliche Schüler- und Jugendarbeit führte
dazu, dass die Sportvereinigung über viele Jahre im Fussballkreis Herne eine führende Rolle neben dem SC Westfalia Herne eingenommen hatte
- Im Jahre 1950 entstand für kurze Zeit die Altherren
Fussballabteilung
- 1950/51 gelang der Handballabteilung der Aufstieg
in die Landesliga „Industrie-Nord“
- In den fünfziger Jahren wurden in Horsthausen auch
Leichtathletikveranstaltungen durchgeführt. Den 3000m Lauf gewann einer unserer Sportler: Horst Braun in einer Zeit von 9:30 Min
- Nach Abschluss der Saison 1951/52 stieg die 1.
Mannschaft wieder in die 1. Kreisklasse ab
- 1955 begann der damalige 1. Vorsitzende Anton Nowak
mit vielen Helfern auf unserer Sportanlage das erste Vereinsheim mit Platzwartraum und später mit Umkleide- und Duschräumen zu bauen. Dafür standen 2700 DM aus Toto-Mitteln zur
Verfügung
- 1957 Einweihung des
Vereinsheimes
- In der Saison 1957/58 erlebte die 1.
Jugendmannschaft einen besonderen Höhepunkt: In 20 Meisterschaftsspielen blieb sie ungeschlagen und wurde Sieger der Herner Gruppe.
Sie spielten anschließenden gegen die Sieger aus Castrop und Wanne. Beide
Spiele wurden gegen Castrop 02 mit 5:0, sowie gegen den TB Eickel mit 7:0 gewonnen. Somit wurde die 1. Jugendmannschaft Kreismeister und spielte um die Westfalenmeisterschaft. Das erste Spiel der
Westfalenmeisterschaft entschied die Sportvereinigung mit 3:2 gegen den SC Hohenlimburg 10 und dies nach 0:2 Rückstand. Im 2.Spiel war leider Endstation, der VFL Drewer gewann mit 2:1.
Mit ihrer Spielweiße machten sie sich sogar International ihren Namen
u.a. mit einem Turniersieg in Bussum/Niederlande.
Die erfolgreichste Jugendmannschaft der Vereinsgeschichte: Jugendleiter
Bruno Klähn, Karcz, Bandura, Kiwatrowski, Pieper, Przybylla, 2. Jugendwart Conrad und 2. Vorsitzende Siemon, Osnabrügge, Maleska, Glaser, Willuda, Reich und Erett
- Die 1. Schülermannschaft wurde 1958/59
Kreismeister
Kader: Wolf, Koruna, Oberbüchler, Makowka, Rabczinski, Möller, Piasta,
Sztor, Wundrock, Bötcher, Zweiböhmer und Betreuer Jarosik.
- Bis 1963 spielte unsere 1. Mannschaft in der 1.
Kreisliga
- Am 01. September 1963 gelang der 1. Mannschaft nach
einem 4:1 Sieg im Entscheidungsspiel gegen den SC Constantin wieder der Aufstieg in die Bezirksliga
Beteiligt waren damals: P. Brylla, H. Pleve, E.Byk, U. Trinczek, D.
Dombrowski, D. Ranczinski, W. Korek, N. Kirchberger, W. Eret, K. Fricke, W. Grüger jun.
- Stolz war die Sportvereinigung auch auf Ihre
Reservemannschaft, die die Meisterschaft in Ihrer Klasse feierte
- Die 1. Mannschaft klopfte mehrfach an die Tür zur
Landesliga. Leider reichte es nicht über eine Zweitplatzierung hinaus und die Sportvereinigung wurde wiederholt nur Vizemeister
- 01.05.1967 Gründung einer
Frauenturngruppe
- 1966 holte die erste Mannschaft den zweiten
Stadtmeistertitel gegen den SV Sodingen
- 1969 erneute Gründung der Altherren
Abteilung
- 1970 erneuter Gewinn der Stadtmeisterschaft, somit
der dritte Titel
1991-2011
- 1990 machten Detlev Engel und
Andreas Milerski einen neuen Anlauf mit einer Mini-Kickermannschaft. Unterstützung erhielten Sie von Anette und Frank Bierkant. Weitere Helfer kamen hinzu, so dass über einen längeren Zeitraum ein
erfolgreicher Spielbetrieb erreicht werden konnte. Turniere und alljährliche Spielfeste, Ostereiersuche etc. gehörten zum Erfolgsprogramm und waren sehr beliebt. Aber auch diese Phase ging aufgrund
fehlender Helfer und Spieler zu Ende
- 1990/91 Abstieg der 1. Mannschaft in
die Kreisliga A
- Eine Wende in der sportlichen
Leistung brachte der ehemalige Spieler Willi Grüger jun. der am 26. Spieltag der Saison 1991/92 das Traineramt übernahm
- Im Jahre 1992 wurde vom damaligen 1.
Vorsitzenden Werner Haase und dem Ideengeber und damaligen Kassierer Erwin Röse nach heißen Diskussion beschlossen, das bestehende Vereinsheim um einen Jugendklubraum mit Bewirtschaftung zu
erweitern
- In der Saison 1992/93 wurde der 2.
Platz in der Kreisliga A erreicht und in der darauffolgenden Saison wurde der Aufstieg in die Bezirksliga durch ein 1:0 Auswärtssieg bei unserem Lokalrivalen DJK Falkenhorst perfekt
gemacht
- In der ersten Bezirksligasaison nach
dem Aufstieg erreichte die 1. Mannschaft einen guten 2. Platz
- Im Jahre 1994 konnte die
Sportvereinigung den neuen Jugendklubraum einweihen. Bei aller Freude über diesen Neubau sollte nicht vergessen werden, dass der Verein während der Bauphase von einem Unglück getroffen wurde.
Brandstifter hatten das alte Vereinsheim in Brand gesetzt, es brannte völlig aus. Alles, was zum Vereinsleben und Spielbetrieb dazugehörte, wurde von dem Feuer vollständig zerstört. Wo die damaligen
Verant-wortlichen Vorstandsmitglieder die Kraft genommen haben nun erst recht nicht aufzugeben bleibt Ihr Geheimnis. In jedem Fall wurde das abgebrannte Gebäude neu errichtet und der im Bau
befindliche Jugendklubraum ebenfalls beendet. Eine Unglaubliche Leistung, und hier möchten wir uns nochmal bei allen Gönnern, Spendern, Helfern, aber insbesondere bei der Bauleitung Werner Haase,
Horst Lesch, Wilfried Mruck, Werner Korek und Werner Schlicht bedanken, die das Vereinsheim – in der Zeit der Bauphase – zu ihrem zweiten Zuhause machten
- Durch geschickte Neuverpflichtung
wurde die Sportvereinigung in der Saison 1995/96 Meister der Bezirksliga und stiegen in die Landesliga auf
Kader: Andreas Scarale, Knut Hammer, Jörg Ruppert, Siegfried Riemann, Uwe
Peciak, Jörg Schwing, Volker Gorn, Kai Sadowicz, Ralf Schulz, Carsten Pevec, Helge Ide, Volker Richlicki, Frank Baldus, Andreas Kourtelakis, Bagdad Ballout, Raimund Elges, Mehmet Celic und Trainer
Willi Krüger
- Im Jahre 1996 wurde auch erstmalig
das legendäre Mini Trab-
Rennen, mit Ponys vorm Sulky durchgeführt. Initiiert wurde das Ganze vom ehemaligen 1. Vorsitzenden Werner Haase
- Die Erfolgsserie ging auch in der
Saison 1996/97 weiter. Auf Anhieb wurde der 3. Platz erreicht, sogar zwei Plätze vor Westfalia Herne, die nur 5. wurden. Der schönste Sieg in dieser Spielzeit war am 15. Spieltag ein 3:0 Erfolg auf
Westfalia Herne vor über 1000 Zuschauern. Die Tore schossen: S. Riemann, N. Kerter & U. Peciak
- In der Saison 1997/98 erfolgte der
Abstieg in die Bezirksliga und später in die Kreisliga A
- 1999 1. Platz der Altherren
Abteilung beim Fußballhallenturnier
- 2000 erreichte die Altherren
Abteilung den 2. Platz der Hallenstadtmeisterschaft
- Nachdem Willi Grüger jun. seine sehr
erfolgreiche Tätigkeit beendete, hat die Sportvereinigung für das Training in den kommenden Jahren folgende Trainer verpflichtet: Ruppert, Schulz, Plickert, Brehm, Buttler, Batkowski, Asshoff, Blum
und Marc Gerresheim
- Im Jahre 2011 konnte die Ü32 den
Hallenstadtmeistertitel gewinnen, sowie die Ü40 den 2.Platz bei der Hallenstadt-meisterschaft
- Im Jubiläumsjahr 2012 konnte die 1.
Mannschaft der Sport-vereinigung den Hallenstadtmeisterschaftstitel gewinnen. Im Finale wurde der SV Sodingen nach 7-Meter-Schießen mit 7:5 besiegt.
Die siegreiche Elf: Patrick Wolter, Simon Aydin, Dennis Bonk, Sebastian Kirchner, Marc Pokorny, Marcel Sola, Raphael Rupieper, Marcel Gerresheim, Daniel Gresch, Serdar Kalfa,
Marcel Müller, Sascha Hoffmann, Betreuer Frank Kossuch und Trainer Uwe Asshoff
In der Saison 2011/12 wurde die Platzanlage der Sportvereinigung Horsthausen zu einer modernen Bezirkssportanlage mit
einem Kunstrasenplatz umgebaut. Im August begann die Stadt Herne mit dem kostspieligen 700.000 EUR Umbau. Die 1. Mannschaft belegte in dieser Saison den 4. Platz in der Kreisliga A. Die 2.
Mannschaft erreichte in der Kreisliga C den 10. Platz unter Trainer Erwin Bergmann. In dieser Saison konnte die SpVgg auch eine Damenmannschaft an den Start bringen. Die Damenmannschaft erreichte in
ihrem ersten Jahr einen hervorragenden 5. Platz mit 176 geschossen Tore in der Kreisliga A unter der Leitung von Trainer Marc Rösner und Betreuer Michael Truskowski
2012 –
2015
- In der Spielzeit 2012/13 konnte die 1. Mannschaft der
Sportvereinigung endlich wieder den Aufstieg in der Bezirksliga feiern. Unter Trainer Marc Gerresheim und seinem CO-Trainern Uwe Asshoff und Andreas Maraun, sowie den Betreuern Bernd Wendler und
Frank Kossuch holte die Mannschaft, angeführt von ihrem Kapitän Marcel Gerresheim, 81 von 90 möglichen Punkten bei einem Torverhältnis von 105:21 Toren. In der Rückrunde konnten alle 15 Spiele
gewonnen werden, dies ist bisher noch keiner Mannschaft in der Kreisliga A gelungen. Außerdem stellte die Sportvereinigung den Torschützenkönig in dieser Saison und zwar Dennis Bonk mit 26
Treffern. Das Meisterstück wurde fünf Spieltage vor Saisonende durch einen 1:0 Auswärtssieg, beim VFB Börnig gefeiert. Torschütze war Marcel Schönherr, der in der Hinrunde der Saison noch mit einer
schweren Knieverletzung ausgefallen war. Die Mannschaft wurde an diesem Tag insbesondere von der Altherren Abteilung lautstark unterstützt und gefeiert. Nach dem Spiel wurde der Aufstieg
spontan im Vereinsheim gefeiert. Die offizielle Meisterfeier, bei der der ganze Verein den Aufstieg der 1. Mannschaft feierte, wurde gebührend nach dem letzten Spieltag durchgeführt. Vor der Feier
verabschiedete sich die Sportvereinigung mit einem 10:1 Heimsieg aus der Kreisliga A. Auch die Hallenstadtmeisterschaft konnte sich sehen lassen, leider wurde der Titel nicht verteidigt aber ein
guter 3. Platz sprang am Ende des Turniers heraus. Außerdem stellte die Sportvereinigung mit Patrick Wolter den besten Torwart. In der Pokalrunde erreichte die Mannschaft das Halbfinale, leider war
hier nach einem 0:4 gegen Oberligist Westfalia Herne Endstation. Diese Saison war einer der erfolgreichsten der Vereinsgeschichte.
Der Meisterkader: Patrick Wolter, Simon Aydin, Sebastian Kirchner,
Deniz Aydin, Timo Barsnick, Ozan Balci, Sascha Hoffmann, Richard Martin, Dennis Bonk, Marcel Gerresheim, Lars Kattner, Marc Pokorny, Frank Lawrens, Marcel Müller, Marcel Sola, Giuseppe „Pippo“
Fagone, Serdar Kalfa, Stephan Hornberger, Raphael Rupieper / Florian Koch
, Daniel Gresch, Dennis Tiersch, Evaggelos „Geli“ Taskas, Marcel Schönherr
Trainer: Marc Gerresheim, CO-Trainer: Uwe Asshoff und Andreas Maraun,
Betreuer: Bernd Wendler und Frank Kossuch, Physio-therapeutin: Laura Legnaro
- Die 2. Mannschaft erreichte den 9.Platz in der
Kreisliga C und die Damenmannschaft den 6. Platz in der Kreisliga A.
- In der Spielzeit 2013/14 schaffte die 1. Mannschaft
souverän den Klassenerhalt in der Bezirksliga mit einem 11.Platz. Die 2. Mannschaft erreichte einen guten 5.Platz in der Kreisliga C und die Damenmannschaft wurde Vizemeister in der Kreisliga A.
Mitten in der Saison wurde Marc Rösner von Sascha Bürgel und dann von Willi Krengel abgelöst.
- Im Sommer 2013 konnte die Sportvereinigung endlich
wieder eine Jugendmannschaft stellen. Die D-Jugend mit Trainer Ulrich Lurz schloss sich dem Verein an. Die Jungs erreichten in Ihrem ersten Jahr den 5. Platz in der „Bestengruppe“
- Zur Saison 2014/15 entwickelt sich wieder eine
richtige Jugend-abteilung bei der Sportvereinigung. Jugendleiter Peter Franzolet hat es geschafft 3 Jugendmannschaften zu stellen:
C-Jugend (Kreisliga B) Trainer: Ulrich Lurz
D-Jugend (Kreisliga B) Trainer: Dominik
Bayer
F-Jugend (Freundschaftsspiele) Trainer: Patrick
Schwetlick
- Die 1. Mannschaft spielt in der Bezirksliga Staffel 10, die 2.
Mannschaft in der Kreisliga C und die Damenmannschaft in der Kreisliga A. Die Altherren Abteilung absolviert durchaus erfolgreich Freundschaftsspiele und ist für die Sportvereinigung
unersetzbar
- Im Juli 2014 fand erstmalig das Ingo-Anderbrügge-Fußballcamp bei der
SpVgg Horsthausen statt
- Am 02.08.2014 nahm die Sportvereinigung das erste Mal an dem
legendären Cranger Kirmes Umzug teil, unter der Leitung von Lina Zywietz, Anika Schneider und Nadine Ricken
- Zum Ende der Saison 2014/2015 belegte die 1. Mannschaft einen
hervorragenden 3. Platz in der Bezirksliga. Die 2. Mannschaft sicherte sich nach durchwachsener Hinrunde einen passablen 8. Platz in der Kreisliga C. Besonders hervorzuheben sind die
Leistungen der Damenmannschaft in dieser Saison. Ungeschlagen in 22 Meisterschaftsspielen bei einem Torverhältnis von 170:24 Toren sichert sich das Team um Trainer Willi Krengel, Betreuer
Michael Truskowski und der Sportlichen Leitung Dana Zahnhausen den Meistertitel in der Kreisliga A. Somit gehen die Damen ab der Saison 2015/2016 in der Bezirksliga an den Start. Meisterkader:
Trainer Willi Krengel, Betreuer Michael Truskowski, Sportliche Leitung Dana Zahnhausen, Spielerin Sandra Sippel, Ramona Przybylski, Viola Remsing, Kerstin Sendzick, Kimberly Janowski, Angela Domnik,
Janina-Maria Grzeszik, Julia Rösner, Stefanie Rösner, Lina Zywietz, Anika Schneider, Klaudia Staroska, Silke Herzog, Kathrin Heine, Kim Wendlinger, Jennifer Fiebig, Tina Sartorius und Kim
Bartel
- Die Alten Herren bestreiten durchaus weiterhin erfolgreich Ihre
Freundschaftsspiele
- Auch die Damenturngruppe existiert mitterweile seit über 42 Jahre
- Die Jugendabteilung entwickelt sich stetig weiter. Im Januar 2015 wurde der Jugendvorstand gewählt. 1.
Jugendleiter Peter Franzolet, 2. Jugendleiter Ulrich Zahnhausen, 1. Geschäftsführer Dirk Müller, 2. Geschäftsführer Ulrich Lurz, 1. Kassierer Kevin Zahnhausen, 2. Kassiererin Tanja Müller. Auch in
den Pflicht/- und Freundschaftsspielen macht die Jugendabteilung eine gute Figur. Die C1- Jugend die als Jungjahrgang an den Start gegangen war, erreichte einen guten 8. Platz in Ihrer Liga. Außerdem
sorgten Sie auch für Furore in der U-14 Nachwuchsrunde. Die neugegründete D-Jugend und beide F- Jugendmannschaften wussten in Ihren Spielen zu überzeugen. Im Vordergrund steht hier allerdings
die Entwicklung der Kinder.
- In der Saison 2015/2016 gehen die Mannschaften der Sportvereinigung wie folgt an den Start: 1. Mannschaft
Bezirksliga, 2. Mannschaft Kreisliga C, Damenmannschaft Bezirksliga, Alte Herren Freundschaftsspiele, C1-Jugend Kreisliga B, C2-Jugend als Spielgemeinschaft mit der DJK Falkenhorst Kreisliga
B, D1-Jugend Kreisliga A, E1-Jugend und F1-Jugend Kreisliga B.